23 Jan. Kinowoche in der Desi
Die Desi macht wieder Kino!
Vom 29.01.25 bis zum 02.02.25 im gemütlich dekorierten Desi-Saal.
- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei – Spenden sind erwünscht 🙂
Zu sehen gibt es fünf Tagen Spiel- und Dokumentarfilme. Für die Kleineren gibt’s am Sonntag ein Bilderbuchkino.
Das Programm im Überblick:
- Mi, 29.1.: Smoke Sauna Sisterhood
- Do, 30.1.: Niemals Allein Immer Zusammen
- Fr, 31.1.: System Change
- Sa, 1.2.: Ellbogen
- So, 2.2.: Bilderbuchkino für Kids ab 3 Jahren
- So, 2.2.: Blutsauger
Mehr Infos zu den einzelnen Filmen:
Smoke Sauna Sisterhood
Mittwoch, 29. Janaur 2025
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19 Uhr
The first documentary by an Estonian director to compete and win at Sundance, SMOKE SAUNA SISTERHOOD is a deeply moving, intimate and breathtaking approach to issues of trauma, healing, and community. Filmed almost as if a Vermeer or Rembrandt painting, the camera is never intrusive, never mechanical. Rather, the images move as the smoke – lingering, wafting, suspended briefly before disappearing and reappearing. With an authentic voice and authority born of their own heritage, filmmaker Anna Hints has created a transformative experience of being human within a female body, showing women “as they are” with great emotional veracity and deep empathy.
89 minutes, English subtitles
Niemals Allein Immer Zusammen
Donnerstag, 30. Januar 2025
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19 Uhr
Für ihren Dokumentarfilm NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN begleitet die Filmemacherin Joana Georgi fünf Berliner Aktivist*innen ein Jahr durch ihren Alltag. Quang, Patricia, Simin, Zaza und Feline sind jung, idealistisch und organisiert. Sie engagieren sich bei „Fridays for Future“, „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“, kämpfen in der Berliner Krankenhausbewegung für bessere Care-Arbeit und setzen sich für die Aufarbeitung rassistisch motivierter Gewalt ein. Sie kümmern sich um die Community, machen politische Kunst und mischen Social Media auf. Mittels Instagram, TikTok und YouTube sind sie global vernetzt und bringen ihre Ideen in die Smartphones und die Herzen ihrer Altersgenossen. In einer zunehmend gespaltenen und polarisierten Welt zeigen sie Wege aus der politischen Lethargie und repräsentieren eine neue Generation, die ihre Stimme erhebt, um befreit von Denkverboten und dogmatischen Altlasten für eine gerechtere Zukunft einzustehen.
Mit NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN wirft Regisseurin Joana Georgi einen authentischen Blick auf den schwierigen Weg, der Aktivismus häufig bedeutet und lenkt den Fokus
auf die liebevollen, tagtäglichen Geschichten des Ringens um gesellschaftliche Veränderung. Dabei bricht sie mit abwertenden Klischees über soziale Bewegungen und schafft einen hoffnungsvollen Film, dessen Protagonist*innen fest daran glauben, dass radikaler Wandel nicht nur möglich, sondern notwendig ist.
Ein Film von Joana Georgi Dokumentarfilm, Deutschland 2024, ca. 91 Minuten
System Change
Freitag, 31. Januar 2025
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19 Uhr
Zweitausend Polizisten gegen zweihundert Baumbesetzer in einem uralten Wald mitten in Deutschland, der einer Autobahn weichen soll. Seit vierzig Jahren dauert das Ringen gegen den Bau dieser Autobahn auf politischer und rechtlicher Ebene an, doch jetzt hat der Staat im Auftrag der Bundesregierung entschieden, ihn durchzusetzen – gegen jeden Wider- stand. Das Drama um die Räumung des Dannenröder Waldes bildet den roten Faden eines Films über die enttäuschten Hoffnungen der jungen Generation auf eine bessere Zukunft. Er dreht sich um ihre wachsende Wut, die Ignoranz der Politik angesichts der größten Krise, die jemals über die Menschheit hereingebrochen ist, und die scheinbar unzerstörbare Macht von Kapitalinteressen über die angeblichen Absichten, eine nachhaltige Zukunft aufzubauen. Doch der Widerstand geht weiter, gegen Naturzerstörung, eine fossile „Industrie und die weitere Ausbeutung dieser Welt. Die Aktivist:innen sagen: „Sie versuchen uns zu begraben, doch sie vergessen, dass wir Samen sind.“
System Change – A story of growing resistance – Dokumentation, 90 Minuten © Southern Cross Films 2023
Ellbogen
Samstag, 1. Februar 2025
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19 Uhr
Hazals sehnlichster Wunsch: eine Chance im Leben. Trotz unzähliger Bewerbungen findet sie keinen Ausbildungsplatz. Stattdessen stößt sie auf Vorurteile und wird immer wieder auf ihren Platz verwiesen. Doch an ihrem 18. Geburtstag fühlt sich Hazal stark. Sie will mit ihren besten Freundinnen im hippsten Club Berlins feiern gehen. Voller Vorfreude stehen sie in der Schlange. Doch der Türsteher lässt sie abblitzen. Hazal wird wieder einmal gezeigt, dass sie nicht dazu gehört. Auf dem Heimweg werden sie auch noch von einem aufdringlichen Studenten belästigt. Die Situation eskaliert. Hazal flieht Hals über Kopf nach Istanbul, in eine brandneue Stadt in einem ihr unbekannten Land. Dort muss sie allein überleben, koste es, was es wolle.
ELLBOGEN erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die aus der Gesellschaft verdrängt wird, die nur ihre sein kann. Man will mit ihr durch die Nacht rennen, man will wissen, wie es mit ihr und mit uns allen weitergeht.
Deutschland 2024, 86 Minuten
Bilderbuchkino für Kids (ab 3 Jahre)
Sonntag, 2. Februar
Einlass: 15:45 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr
DER KNUDDELSAURUS
von Rachel Bright • ab 3 Jahre
Ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahre über das Streiten und Versöhnen. Eine knuddelschöne Geschichte darüber, wie Umarmung die Welt ein bisschen besser machen kann. Rachel Bright gelingt nach „Der Sorogsaurus“ eine weitere, liebevoll gereimte Geschichte über wichtige Alltagssituationen für Kinder und überzeugt wie mit ihren vorherigen Bilderbüchern, zum Beispiel „Der Löwe in dir“, mit einer berührenden Geschichte und liebevollen Illustrationen.
- Autor*in: Rachel Bright
- Illustrator*in: Chris Chatterton
- Übersetzer*in: Pia Jüngert
- Verlag: @magellanverlag
TRAU DICH, KOALABÄR
von Rachel Bright • ab 3 Jahre
Ein Bilderbuch über Gefühle wie Mut und Selbstvertrauen. Kimi Koala ist der heimliche König des Dschungels: König Bewegungslos! Denn seinen geliebten Eukalyptusbaum hat er noch nie verlassen, denn hinter jeder Veränderung vermutet er eine Gefahr. Doch dann wird sein gesamtes Leben auf den Kopf gestellt – und Kimi erkennt, dass etwas Neues auch durchaus schön sein kann…
- Autor*in: Rachel Bright
- Illustrator*in: Jim Field
- Übersetzer*in: Pia Jüngert
- Verlag: @magellanverlag
Blutsauger
Sonntag, 2. Februar 2025
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19 Uhr
ugust 1928. Der sowjetische Fabrikarbeiter Ljowuschka wird als Trotzki-Darsteller für den Film „Oktober“ des Regisseurs Sergei Eisenstein gecastet. Doch seine Träume vom Künstlerleben platzen, als der echte Trotzki bei Stalin in Ungnade fällt und er aus dem Film herausgeschnitten wird. So flieht der romantische Träumer aus der kommunistischen Heimat und will sein Glück in Hollywood versuchen. Noch steckt er allerdings in einem mondänen deutschen Ostseebad fest, wo er als verfolgter
Aristokrat verkleidet das Geld für die Überfahrt nach New York zusammenstehlen will. Bei einem seiner Streifzüge lernt er die junge Fabrikbesitzerin Octavia Flambow-Jansen kennen, die die Sommermonate mit ihrem tölpelhaften Diener Jakob am Meer verbringt. Die exzentrische Millionärin interessiert sich für den geheimnisvollen Flüchtling und bietet ihm Unterschlupf in ihrem luxuriösen Herrenhaus. Schnell fliegt seine Tarnung auf, und noch schneller hat er sich in seine schillernde Gastgeberin verliebt – sehr zum Verdruss des literarisch ambitionierten Jakob, der ebenfalls für die Chefin schwärmt. Eine sommerliche Romanze bahnt sich an – dumm nur, dass in der Gegend Vampire ihr Unwesen treiben. Und noch dümmer, das Octavia selbst ein Blutsauger ist.
Deutschland 2021, 125 Minuten