Öffnungszeiten:

 

Büro:
Mo. — Do. 12⁰⁰ — 18⁰⁰ Uhr
 
Biergarten:
Di. — So. 17⁰⁰ — 23⁰⁰ Uhr
 
Küche:
Mi. — So. 17³⁰ — 21³⁰ Uhr
 
Unsere Karte/ Our menu:
Speisen & Getränke
 
Unsere Veranstaltungen beginnen zu verschiedenen Zeiten.
Schaut bitte im Programm nach.

Our events start at different times.
Please check the event program.

Kontakt:

 

Telefon: 0911 33 69 43
Mail: info@desi-nbg.de

Adresse:

Desi Stadtteilzentrum e.V.
Brückenstraße 23
90 419 Nürnberg
 
Anfahrt

Vorverkauf:

Karten findest du hier.

**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**

Desi Nürnberg | Veranstaltungen von Oktober 26, 2023 - Dezember 18, 2023
0
archive,paged,post-type-archive,post-type-archive-tribe_events,paged-2,post-type-paged-2,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,cookies-not-set,tribe-events-page-template,tribe-no-js,tribe-filter-live,ajax_fade,page_not_loaded,,side_menu_slide_from_right,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-child-theme-ver-,qode-theme-ver-17.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_advanced_footer_responsive_1000

Bahnhof Motte und Kreis 01

Die Desi Programmgruppe präsentiert:

Bahnhof Motte und die neue Seltsamkeit

Schnauze voll vom Hamsterrad? Bahnhof Motte auch. Mit ihrem neuen Album "Zeit Fressen" liefert das Dresdner Art-Punk-Quartett den Soundtrack zur Leistungsgesellschafts-Müdigkeit. Wütend, ehrlich, mitreißend.

Was im Keller einer chemischen Reinigung begann, hat sich zu einem der spannendsten Live-Acts der deutschen Underground-Szene entwickelt. Bahnhof Motte verwandeln Frust in Energie und Ohnmacht in Sound. Vier Musiker, unzählige Einflüsse, ein Ziel: Das Publikum einmal durch sämtliche Gefühlszustände zu schleudern. Die neue Platte "Zeit Fressen" ist dabei mehr als nur ein Album: es ist ein Psychogramm unserer Zeit. Von der Klaustrophobie des Openers "Zentimeter" bis zum explosiven Finale "Wann mich" nehmen Bahnhof Motte kein Blatt vor den Mund. Mal wild und wütend, dann hypnotisch-verträumt – immer authentisch, nie vorhersagbar. Und auch live werden Bahnhof Motte zum Erlebnis. Vier Musiker, die mit ihrem Publikum eine Reise antreten – durch Wut, Zärtlichkeit, Überforderung, Hoffnung. Konzerte, die unter die Haut gehen und lange im Kopf bleiben.

Pressestimmen „Die Dresdner Band kann alles, macht alles, und pendelt dynamisch zwischen Aggressivität und Intimität.“

Arndt Müller, Gitarre & Bass

„In Dresden gibt es den Bahnhof Motte und der klingt echt sauer.“ „Das Gitarrenspiel klingt hier, als ob sich Jimi Hendrix nach Dresden verdünnisiert hätte, das Saxophon nach der fast schon vergessenen Band „Die Anderen“ und der Gesang wie alle Gequälten von Drangsal, AG Geige, Herbst in Peking und den Residents zusammen. Kunst? Bestimmt!“

Volly Tanner,

Bandcamp https://bahnhofmotte.bandcamp.com/

Website und Social Media https://bahnhofmotte.de https://www.instagram.com/bahnhofmotte https://www.facebook.com/bahnhofmotte

Fotocredit: Amelie Sabbagh

Tickets: @tix for gigs

TBA

Gedenken neu denken – Lesung mit Susanne Siegert

Erinnerungskultur, aber anders

Unsere Erinnerungskultur muss sich verändern. Wie und warum, legt Susanne Siegert in diesem Buch dar. Sie plädiert für eine pluralistische, neue Gedenkarbeit mit einem Schwerpunkt auf der Verantwortung der Nachfahren der Tätergeneration anstelle unserer „einstudierten“ gemeinsamen Rückschau mit den Opfern. Es geht um weniger bekannte NS-Verbrechen, um weniger bekannte Orte, um bisher vernachlässigte Opfergruppen. Gleichzeitig zeigt dieses Buch, wie wichtig eine aktivere, vielfältigere Gedenkkultur ist, um künftige Generationen auch ohne direkte Zeitzeugenberichte zu erreichen.

 

Susanne Siegert, geboren 1992, ist Journalistin und eine der bekanntesten Stimmen der digitalen Erinnerungskultur in Deutschland. Sie klärt auf Instagram und TikTok über den Holocaust auf. Für ihre innovative und engagierte Arbeit wurde sie 2024 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet, 2025 erhielt sie den Margot Friedländer Preis. Siegert lebt in Leipzig.

€11 – €15