Öffnungszeiten:

 

Büro:
Mo. — Do. 12⁰⁰ — 18⁰⁰ Uhr
 
Biergarten:
Di. — So. 17⁰⁰ — 23⁰⁰ Uhr
 
Küche:
Mi. — So. 17³⁰ — 21³⁰ Uhr
 
Unsere Karte/ Our menu:
Speisen & Getränke
 
Unsere Veranstaltungen beginnen zu verschiedenen Zeiten.
Schaut bitte im Programm nach.

Our events start at different times.
Please check the event program.

Kontakt:

 

Telefon: 0911 33 69 43
Mail: info@desi-nbg.de

Adresse:

Desi Stadtteilzentrum e.V.
Brückenstraße 23
90 419 Nürnberg
 
Anfahrt

Vorverkauf:

Karten findest du hier.

**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**

Desi Nürnberg | Veranstaltungen von Oktober 26, 2023 - Dezember 18, 2023
0
archive,paged,post-type-archive,post-type-archive-tribe_events,paged-5,post-type-paged-5,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,cookies-not-set,tribe-events-page-template,tribe-no-js,tribe-filter-live,ajax_fade,page_not_loaded,,side_menu_slide_from_right,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-child-theme-ver-,qode-theme-ver-17.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_advanced_footer_responsive_1000

Bunker Rituals III (Samstag)

   

Bereit für das nächste Kapitel der dunklen und synthetischen Ekstase? Das Bunker Rituals Festival kehrt für seine 3. Ausgabe in die Hallen der Desi Nürnberg zurück! Wir möchten mit euch zwei Tage lang tanzen und zu dunkler, düsterer, treibender Musik, Nebel und pulsierenden Lichtern bis zum Sonnenaufgang feiern. Mit einem sorgfältig kuratierten Line-Up von nationalen und internationalen Künstler*innen wie den Post-Punkern von Blind Delon aus Frankreich, DORIC aus Athen, dem sphärischer Coldwave von HORD und Newcomern wie Tendresse Violence aus Frankreich, Soft Scent aus Italien und der Berliner Band Elektrokohle werden die Nächte magisch und atmosphärisch.

Für Fans von Post-Punk, Darkwave, Coldwave, Synthwave, Goth & Punk ist auf jeden Fall etwas dabei. Sei Teil des nächsten Rituals am 19. Und 20. September!

LINE-UP:

Samstag / Saturday:


+ Doric (Mininalwave - Athen, Griechenland)
+ Blind Delon (Electro-Postpunk/Postrock - Toulouse, Frankreich) 
+ Tendresse Violence (Synthpunk - Frankreich)
+ Aftershowparty 
[Minimalwave, Synthpunk, Coldwave, Post-Punk, Dark-Disco, Italo-Disco] DJs: Bunkersyndikat Residents & Guests

Festivaltickets VVK/Pre-Sale:

https://www.tixforgigs.com/de-de/Event/66047/bunker-rituals-festival-iii-19-20-09-2025-stadtteilzentrum-desi-nurnberg

Konzert: Jacques Palminger und das 440 Hertz Trio

Desi Nürnberg Brückenstraße 23, Nuremberg, DE
 

DESI Programmgruppe presents:

DIE SEHNSUCHT DER STERNE WELT-RAUM-JAZZ! Ein schaumhaftes Bouquet jazzaktiver Hits für genussbegabte, melodieverliebte Menschen! Wundervoll leichte Musik mit leicht wundersamen Texten! Ein eigenes Genre, eine Reise zu den Sternen, von Hammerbrook bis zu den Plejaden!

JACQUES PALMINGER & 440 HERTZ machen es so, wie nur sie es machen. In ihrem winzigen Proberaum im Hochbunker am Hammer Deich. Auf ihren Konzerten von Hamburg bis Zürich. Sie machen kein Geheimnis aus der Rezeptur ihrer Flugsalbe: Melancholische Eingebungen, vom Hamburger Regen angespült, mit Zauberjazz aufgeschlagen! Ihre Jazz-Rakete pfeift auf flüssigen Wasserstoff! Sie glauben nicht an UFOs, sie glauben an Tartufos! Sie wollen in der Musik transzendieren! Dream-Pop mit deutschen Texten, mehrstimmig gesungen und live eingespielt: Jacques Palminger & 440 Hertz haben ihr drittes

Album DIE SEHNSUCHT DERSTERNE im April 2024 im BUNKER STUDIO vom Schlagzeuger Olve Strelowaufgenommen, abgemischt von Jörg Follert.

Label: HANSEPLATTE / MISITUNES Vertrieb: BROKENSILENCE VÖ: 30.08.24

Jacques Palminger (Texte und Gesang), Lydia Schmidt (Gesang, Orgel) Richard von der Schulenburg (E-Piano, Gesang), Lieven Brunckhorst (Saxophon, Querflöte), John Raphael Burgess (Bass), Olve Strelow (Schlagzeug, Gesang). Die gemeinsame Vision, traumhaft melodiöse Musik im Stil der späten sechziger Jahre mit deutschen Texten und mehrstimmigem Gesang im Jetzt und Hier ankommen zu lassen, hat ihnen eine treue und ständig wachsende Fangemeinde beschert.

pic: Weinberg

Smash On Tour: Stand Up Comedy von Females, FLINTA* und Queers

  Live Stand Up Comedy Show von FLINTA* Comedians! Punchlines gegen das Patriarchat: Der queerfeministische „Smash Comedy Club“ aus Hamburg bringt Frauen, FLINTA* und queere Comedians auf die Bühne. Mit einem festen Ensemble und wechselnden Special Guests wird jede Stand Up Show zu einem Highlight! „Smash Comedy“ steht für Stand Up Comedy ohne Sexismus, Rassismus, Ableismus, Queer- und Transfeindlichkeit. Stattdessen für Perspektiven, Stimmen und Lebensrealitäten, die überall sonst unterrepräsentiert sind. Das Motto lautet: Mit maximalem Spaß und Diversity Power gegen Diskriminierung! Mit Comedy, die nicht nur die Lachmuskeln fordert, sondern auch das Herz erreicht.   Das Smash-Ensemble:   Neo Neo hat es als erste nicht-binäre Person in die renommierte Nightwash Comedy Final Show geschafft. Hinter Neos Augenringen stecken jahrelange Erfahrungen in einem heteronormativen Universum. Mit queerfeministischer Perspektive sucht Neo nach Absurditäten in dem Clash der beiden Welten, dreht urkomische Videos dazu, und schafft im Balanceakt von Bitter- und Heiterkeit neues provokantes Material für die Bühne.   Jana Goller Jana Goller spielt Improtheater, ist Comedienne und Poetry Slammerin und außerdem komplett hilarious - denn sie schafft es, die Struggles, als queere Frau in dieser Gesellschaft zu existieren, in lolige Gags zu übersetzen. In verschiedenen Vereinen setzt sich Jana für feministische Anliegen und queere Sichtbarkeit auf Bühnen ein, arbeitet an mehr Tagen als die Woche Stunden hat und ist trotzdem noch nicht die Lieblingspatientin ihrer Therapeutin - auch wir sind verwundert!   Schwessi Schwessi hat als alleinerziehende Mutter eines Teenagers keine Zeit für Nachnamen. Als Musikerin und Stand Up Comedian polarisiert sie im Netz und live auf der Bühne, um dann jenseits aller Klischees wieder alles zu vereinen. Inhaltlich knallen feministische Utopien einer queeren Singlemum Ü 40 auf die schonungslose Selbstentlarvung menschlicher Widersprüchlichkeiten.   Special Guests und Local Newcomer Acts werden kurz vor der Tour bekannt gegeben!  

Derya Yıldırım & Grup Şimşek

Desi Nürnberg Brückenstraße 23, Nuremberg, DE
Derya Yıldırım singt ein Lied, das sie von ihrer Großmutter kennt – ein anatolischer Volksklassiker: „Hop Bico“, das bedeutet „Hüpf herum, Bico“. Deryas Großmutter interpretierte das Stück auf ihre eigene Weise, Deryas Version ist ähnlich – und doch ganz anders. Das ist kein Zufall, sondern Konzept, denn Derya ist überzeugt: Wer ein altes Volkslied spielt, muss ihm etwas Eigenes hinzufügen, „sonst könnte man genauso gut die alte Platte auflegen“.

Als musikalisches Archiv kollektiver Erfahrungen umfasst das neue Album Yarın Yoksa Eigenkompositionen und featured drei traditionelle anatolische Volkslieder. Derya Yıldırım gibt ihre Stimme dem kulturellen Erbe ihrer Familie, einem Volksliedgut, das im Gestern schon da war und das es lange noch geben wird. Behutsam und respektvoll überträgt sie die Lieder in die Gegenwart, färbt sie psychedelisch ein und unterlegt sie mit hypnotischem Gesang. So wird dem Vorhandenen etwas Neues hinzugefügt, das die Erfahrungen von Generationen enthält, auch die der heutigen Gesellschaft.

Geboren und aufgewachsen in Hamburg, begann Derya ihre musikalische Reise bereits in jungen Jahren zu Hause, wo sie mit ihrer Familie traditionelle anatolische Volkslieder spielte. Ihr Vater ermutigte sie, verschiedene Instrumente zu lernen – angefangen mit der Baglama, einer siebensaitigen türkischen Laute. Daneben spielte Derya schon früh auch Klavier, Ud, Gitarre und Saxophon und wurde zu einer vielseitigen Multiinstrumentalistin. Der Baglama aber ist sie besonders verbunden geblieben – „sie hat einfach etwas sehr Magisches an sich, sie ist meine Weggenossin, sie erzählt meine Geschichte und trägt meine Stimme“.

All diese Einflüsse verdichtet Derya zu ihrer eigenen musikalischen Sprache, die sich aus der anatolischen Klangwelt speist und zugleich zeitgemäß und universell ist. Bei einem Theaterprojekt lernt sie 2014 die französischen Musiker Graham Mushnik (Keyboards) und Antonin Voyant (Gitarre, Flöte) von Catapulte Records kennen und gründet mit ihnen die Band Derya Yıldırım & Grup Şimşek 2021 stößt die Drummerin Helen Wells dazu, die aus der DIY- und Psychedelic-Szene vom Kapstadt, Südafrika kommt

Trotz der vielfältigen Einflüsse vermeidet die Band den Begriff „Weltmusik“ und beschreibt ihren Sound lieber als „Outernational“ – ein selbstbewusster Ausdruck für einen inklusiveren Klang jenseits von Grenzen. „Man braucht einen Groove und eine Melodie, und alles drum herum ist frei.“ – Diese Leitlinie bestimmt das Songwriting der Band und die Interpretation der traditionellen Folk-Standards. „Ich glaube, dass die Melodien nicht verändert werden sollten, denn wir sind verantwortlich dafür, die Musik auf die richtige Art und Weise zu bewahren. Unsere Versionen respektieren die Wurzeln. Es sind die gleichen Texte und die gleichen Melodien, aber sie haben vielleicht eine ganz andere Seele.“

Das neue Album Yarın Yoksa von Derya Yıldırım & Grup Şimşek fängt diese Seele ein und gibt ihrer Poesie und ihrer Widerständigkeit einen Raum – beides zentrale Themen in der anatolischen Musiktradition: „Einige dieser Gedichte wurden vor Hunderten von Jahren geschrieben, aber sie sind immer noch aktuell. Diese Musik ist wichtig, weil sie nach wie vor die Stimme des Volkes, der Minderheit und der Unterdrückten ist“. Nachdem sie mehrere Alben selbst produziert hatten, haben sie 2024 beim New Yorker Label Big Crown Records unterschrieben und für Yarın Yoksa mit dem Grammy-prämierten Produzenten Leon Michels (El Michels Affair) zusammengearbeitet. Die Aufnahmen sind eine Balance zwischen Bewahrung und Innovation und sie vermitteln eine Ahnung davon, was wäre, wenn es kein Morgen gäbe – „Yarın Yoksa“. Wenn wir besser wüssten, was wirklich zählt.

€25