Öffnungszeiten:

 

Büro:
Mo. — Do. 12⁰⁰ — 18⁰⁰ Uhr
 
Biergarten:
Di. — So. 17⁰⁰ — 23⁰⁰ Uhr
 
Küche:
Mi. — So. 17³⁰ — 21³⁰ Uhr
 
Unsere Karte/ Our menu:
Speisen & Getränke
 
Unsere Veranstaltungen beginnen zu verschiedenen Zeiten.
Schaut bitte im Programm nach.

Our events start at different times.
Please check the event program.

Kontakt:

 

Telefon: 0911 33 69 43
Mail: info@desi-nbg.de

Adresse:

Desi Stadtteilzentrum e.V.
Brückenstraße 23
90 419 Nürnberg
 
Anfahrt

Vorverkauf:

Karten findest du hier.

**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**

Desi Nürnberg | Vergangene Veranstaltungen aus Dezember 18, 2023 - Oktober 26, 2023
0
archive,post-type-archive,post-type-archive-tribe_events,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,cookies-not-set,tribe-events-page-template,tribe-no-js,tribe-filter-live,ajax_fade,page_not_loaded,,side_menu_slide_from_right,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-child-theme-ver-,qode-theme-ver-17.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_advanced_footer_responsive_1000

Ja, Panik! + FARCE

Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany

Musikverein und DESI Programmgruppe Präsentieren:

Ja, Panik! & FARCE

Ja, Panik sind zurück! Während das letzte, experimentell-forschende und in viele Richtungen mäandernde Pop-Album „Die Gruppe Ja, Panik“ (2021) ihr überraschendes Comeback nach siebenjähriger Kreativpause markierte, ist Don’t play with the rich kids nun so etwas wie ihre Rückkehr als Rock-Band. Als die Gang aus dem Burgenland, die sich spätestens seit The Angst And The Money (2009) in unser aller Herzen gespielt hat.

credits: Luca Celine


Veronika J. König (*1997 im Schwarzwald), Studium in Wien, tauscht Blackmetal und Punk noch im Teenager-Alter gegen den Computer ‒ FARCE war geboren. Erste EP und Konzerte im Wiener Underground, von der Journalistin Katharina Seidler entdeckt, Airplay auf FM4. 2018 gelingt der österreichische Festival-Hattrick aus Popfest, Donaufestival und Hyperreality, durch das Album ‘Heavy Listening’ erreicht König europaweite Aufmerksamkeit. FARCE bleibt experimentell, wird jedoch raffinierter, zugänglicher. 2020 nächstes Release, Trauma Bounce, das es in die FM4 Charts und weltweit ins Radio schafft, ebenso die Single ,,Déjà Vu“ mit Aether Kombo, die eine Nr. 1 wird. Kooperationen mit Fauna, Clara Luzia, Aether Kombo, Soap & Skin. FARCE ist (Co-)Produzent*in von Acts wie Anthea, Sakura und Juno Lee. Im feministischen Untergrund ebenso wie der internationalen Avantgarde zuhause, engagiert König sich leidenschaftlich in der Nachwuchsförderung der queeren Musikszene. Im Mai 2022 erscheint das neue Album ‘Not To Regress’, das selbst den steinernen Mauern des Stephansdoms eine Träne der Rührung entlockt.

**********************

VVK Tickets unter: https://www.tixforgigs.com/Event/53084

Einlass 20:30, Beginn 21:00 Uhr

Eintritt: Abendkasse 22€ – 28€ /
Vorverkauf 22€ zzgl. Gebühr Ticketlink TixForGigs



Präsentiert von Radio Z, FM4, ByteFM

https://www.facebook.com/events/806110944715998/

Öffentlicher Luxus für Alle! Ein Workshop von Ende Gelände Nürnberg und Communia Berlin

Desi Nürnberg Brückenstraße 23, Nuremberg, DE

Öffentlicher Luxus für Alle!
Ein Workshop von Ende Gelände Nürnberg und Communia Berlin

Sonntag, 28.04.2024
Beginn 12 Uhr, Ende 18 Uhr

DESI, Brückenstraße 23, Nürnberg

Eintritt frei, wer spenden kann wird gebeten sich an den Kosten der Veranstaltung zu beteiligen

Bedingungsloser Zugang zu den Gütern, die unser Leben möglich und schön machen – und das für alle: Das ist Öffentlicher Luxus! Vom öffentlichen Nahverkehr, der Autos überflüssig macht, zu einem öffentlichen Raum, in dem niemand ausgeschlossen wird. Von sicherer Versorgung und guter Arbeit in Bildung und Gesundheit zu gutem und günstigem Wohnraum zu erneuerbarer Energie für alle. Wir sind überzeugt: All das ist machbar!
Zentral ist die Idee, den Reichtum Einzelner in einen kollektiven Wohlstand umzuwandeln. Öffentlicher Luxus beendet Armut und ist der erste Schritt in eine Wirtschaft, die nicht länger für Profite auf der Zerstörung von Natur aufbaut oder auf Kosten anderer geht. Wie wir dahin kommen, warum es sich lohnt, dafür zu kämpfen, und wie Öffentlicher Luxus zur gerechten Organisation der Sorgearbeit, zum Gelingen der Transformation und zur Demokratisierung der Wirtschaft beitragen kann, darum soll es in unserem Workshop gehen. Basis ist das Buch "Öffentlicher Luxus", das von communia Berlin und BUNDJugend veröffentlicht wurde.
Öffentlicher Luxus ist unsere Vision für eine große gesellschaftliche Veränderung, die nicht nur verhindert, dass alles schlimmer wird, sondern garantiert, dass es etwas zu gewinnen gibt. Mittels der Vergesellschaftung unterschiedlicher Lebensbereiche – von Wohnen und Gesundheit über Mobilität und Energieversorgung bis hin zur Nahrungsversorgung und Bildung – hat sie ein enormes Potenzial, verschiedene gesellschaftliche Kräfte in einem größeren, übergreifenden Projekt zu verbinden.
Im Rahmen dieses Workshops wollen wir mit Euch ins Gespräch kommen. Wir wollen mit Euch einen Prozess in Gang setzen, um gemeinsam über das Potenzial von Öffentlichem Luxus als begeisternde Erzählung für neue linke Mehrheiten und neue, produktive Bündnisse zu diskutieren.

Der Workshop wendet sich an jeden politisch interessierten Menschen, als auch an bereits organisierte Menschen aus politischen Gruppen oder Initiativen. Vorerfahrung und Vorkenntnisse sind nicht für die Teilnahme notwendig.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

******
Anmeldung unter: endegelaendenbg@riseup.net
******

Communia wurde 2020 gegründet und entwickelt Strategien für eine demokratische Wirtschaft, Vergesellschaftung und Öffentlichen Luxus. Dazu unterstützt communia soziale Bewegungen, die sich für Vergesellschaftung einsetzen und alternative, öffentliche und demokratische Eigentumsmodelle erproben. „Wir gestalten Politik, forschen und entwickeln neue Erzählungen für eine Wirtschaft, die den Vielen dient – weil sie den Vielen gehört.“

https://www.facebook.com/events/364148296553444/

„ANNE WILL TANZEN“ – ist wieder da und tanzt in den Mai.

Desi Nürnberg Brückenstraße 23, Nuremberg, DE

"ANNE WILL TANZEN" – ist wieder da und tanzt in den Mai.

Die legendäre Party für Flinta* ist zurück und verspricht eine Nacht, die wie all die Jahre vorher in Erinnerung bleiben wird. Bist du bereit für eine unvergessliche Mischung aus Musik, Tanz und guten Vibes? Schließ dich uns an, wir laden dich herzlich ein, das Tanzbein zu schwingen und die Nacht in ein Fest der Freude zu verwandeln.

**Highlights der Nacht:**

- **Standard-Tanz:** Die erste Stunde widmen wir den klassischen Moves, um gemeinsam in den Abend zu starten.

- **Querbeet-Klassiker:** Ab dann übernehmen wir den Dancefloor mit einem tanzbaren musikalischen Mix von den 80ern bis heute.

-**Hexenprämierung:** Da Walpurgis die Nacht der Hexen ist, prämieren wir das originellste Kostüm mit einem ebenso originellen Preis.

Feiere mit uns die Rückkehr und mach dich bereit für eine Nacht voller Spaß und Überraschungen. Wir freuen uns darauf, mit dir zu feiern und "ANNE WILL TANZEN" wieder aufleben zu lassen.

Datum: 30. April 2024
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Eintritt: 10 €

Ort: Desi Nürnberg, Brückenstraße 23, 90 419 Nürnberg

*Flinta: Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen. Wir heißen homo-, bi-, pan-, poly- und heterosexuelle Frauen willkommen.


https://www.facebook.com/events/914827893239598/

FEMily: Patricia Cammarata „Musterbruch: überraschende Lösungen für wirkliche Gleichberechtigung“

Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany

Freitag, 10. Mai, 16:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Patricia Cammarata zu ihrem neuen Sachbuch "Musterbruch: Überraschende Lösungen für wirkliche Gleichberechtigung" (2024)
Die Veranstaltung wird familienfreundlich gestaltet, damit möglichst alle teilnehmen können.
Tickets im Vorverkauf und an der Nachmittagskasse

VVK: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/56070/lesung-und-gesprach-mit-patricia-cammarata-zu-ihrem-neuen-sachbuch-musterbruch

***Über MUSTERBRUCH:

In ihrem Buch "Musterbruch" ermutigt Patricia Cammarata - alias dasnuf - dazu, aktiv gegen eingefahrene Geschlechtermuster vorzugehen und für ein gleichberechtigtes Leben nicht auf zukünftige politische Veränderungen zu warten. Sie liefert praxisnahe Anleitungen und Ideen, um Stereotypen zu durchbrechen, Verbündete zu finden, Haushaltsaufgaben gerecht zu verteilen und den Alltag geschlechtergerecht zu gestalten.
Mit dem Buch „Raus aus der Mental Load-Falle: Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt“ (2020) hat Cammarata wesentlich zur Besprechbarkeit von „Mental Load“ beigetragen. Musterbruch ist eine logische Konsequenz, ein Aufruf und eine Anleitung zum zivilen Ungehorsam im vermeintlich Privaten.

***Über PATRICIA:

Seit 1997 ist Patricia Cammarata unter dem Pseudonym dasnuf im Netz aktiv. Als Speakerin, Bestseller-Autorin und Podcasterin hat sie sich einen Namen gemacht. Ihr preisgekrönter Blog, seit 2004 aktiv, diente als Grundlage für vier erfolgreiche Bücher. Patricia widmet sich leidenschaftlich digitalen Themen sowie Vereinbarkeit und Gleichberechtigung. Patricia Cammarata ist Gewinnerin zahlreicher Auszeichnungen, darunter der Zeit Online Blog Award.

***Über die FAMILIENFREUNDLICHE Veranstaltung und den Ort:

Lesung und Gespräch finden im Saal statt, der Saal ist ca. 120 qm groß und hat Tageslicht. Der Saal ist barrierefrei zugänglich. Die Saaltüren bleiben während der Veranstaltung offen, alle können jederzeit raus und wieder rein. Es sind Bereiche eingerichtet für die ganz Kleinen (Krabbeldecke, Spielbogen...).
Es darf im Saal gegessen und getrunken werden.
In einem Nebenraum wird es Bastel- und Spielangebote für eigenständigere Kinder geben.
Wir arbeiten auch an einer Live-Übertragung der Lesung und des Gesprächs auf eure Smartphones - für alle, die einmal den Saal verlassen wollen.
In der DESI Kneipe gibt es Essen (auch Fingerfood) und Trinken zu kaufen. Mitgebrachtes Essen und Trinken für Kinder ist erlaubt.

Wir bemühen uns intersektional und vielfaltsbewusst zu veranstalten. Im Kontext der Veranstaltungsreihe heißt das für uns ganz besonders, auf die speziellen Bedürfnisse und Notwendigkeiten von Sorgearbeitenden zu achten.

Wenn du weitere Informationen brauchst, um deinen Besuch planen zu können, melde dich gerne. Bitte melde dich auch, wenn du mit uns besprechen möchtest, ob wir Weiteres dafür tun können, dir den Besuch zu ermöglichen: femily.nbg@posteo.de.
Solltest du selbst Kapazitäten und Motivation haben, uns zu unterstützen, freuen wir uns ebenso auf deine Mail.

***Über die Veranstaltungsreihe FEMily:

Ihr wollt auch Elternschaft feministisch gestalten? Aber puuh … leichter gesagt als getan?
Lasst uns ins Gespräch kommen! Vor welche Herausforderungen stellen uns traditionelle Rollenbilder, gesellschaftliche Normen, Institutionen und der Druck des Alltags in den Bereichen des Familienlebens, der Care-Arbeit und der Erziehung?

Von Mai bis Juli 2024 geht es mit der Veranstaltungsreihe „FEMily“ um Strategien gegen die Ungleichverteilung von Mental Load, mit "Regretting Motherhood" um Gefühle der Reue, um unbequeme Perspektiven auf feministische Alltagskultur und um unsere (Paar-)Beziehungen als Petrischalen der gesellschaftlichen Machtverhältnisse.
Zu reden gibt es genug, denn Elternschaft und Familie in dieser Gesellschaft feministisch und gleichberechtigt zu leben, bleibt eine große Herausforderung!

Mit der Veranstaltungsreihe „FEMily“ wollen wir verschiedene Facetten feministischer Elternschaft beleuchten.
FEMily will ein Raum des Austauschs sein für alle, die versuchen Familie, Elternschaft und Erziehung progressiv zu gestalten.
Mit verschiedenen Angeboten - von Solipreis über Aktivitätsangebote für Kinder - versuchen wir die Veranstaltungen inklusiv für möglichst alle Sorgenden und Kinder zu gestalten.

Wir freuen uns auf dich und alle, für die du sorgst!

https://www.facebook.com/events/244063398786557/

Fight Back Festival 2024 – Es gibt kein weiter so

Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany

„Es gibt kein weiter so“

Das Fight Back Festival gibt es nunmehr seit 16 Jahren. Politische Statements waren schon immer ein wichtiger Teil des Festivals, egal ob in der Musik, sichtbar am Gelände oder bei Redebeiträgen zwischen den einzelnen Bands. Dieses Jahr wird’s noch konkreter. Unter dem Titel „Es gibt kein weiter so“ startet bereits um 13 Uhr eine Podiumsveranstaltung vor den Konzerten. In dieser wird eine solidarische, antifaschistische Perspektive diskutiert. Die Teilnahme an der Diskussion ist kostenlos.

Im Anschluss geht es für jene mit Karte weiter auf dem bekannten Open-Air Festival mit Künstler*innen verschiedener Genres, die ihre antifaschistische, solidarische und linke Haltung eint. Um 22 Uhr ziehen wir um in der Desi und es geht indoor weiter.

Tickets gibt es online unter fight-back.de oder in den Läden: Stadtteilzentrum Desi, Infoladen Benario in Fürth, Arsch und Friedrich, Monoton, Projekt 31.

Mit dabei sind dieses Jahr:

fab

fab ist eine all female Synthie-Punkband aus München. Ihre Songs sind gegen Macker, dreckige Kartoffeln und für mehr Chardonnay im Urin.Wütend, politisch und tanzbar.

https://fab-muc.bandcamp.com/

Shok Güzel

Sie machen Hardcore, Punk und mehr. Und zwar klar feministisch und antifaschistisch! Auch wenn die Band sich selbst als "Happy Hardcore" beschreibt, ist die Musik mit Message nicht immer "happy".

https://www.instagram.com/shokguezelhc/

NOFNOG

NOFNOG (NO FIGHT NO GLORY) machen geradlinigen, melodiösen & politischen Hardcore-Punk!

https://nofnog.ch/

Melonball

Melodischer Skatepunk mit schnellen Riffs, mehrstimmigen Vocals, prägnanten Hooks und politischen Texten.

https://www.instagram.com/melonball.punkrock/

Bipolar Feminin

Die Band präsentiert mitsingbaren Diskurspop. Punkig, mit voller Energie und mit Pop-Appeal, ohne je seichter Pop-Punk zu werden.

https://www.instagram.com/bipolar.feminin/

Mal Élevé Soundsystem 2024

Der ehemalige Frontsänger von Irie Révoltés fackelt nicht lange, sondern

geht gleich auf die Barrikaden mit einer Mischung aus Reggae, Dancehall, Ska, Rap und Punk.

www.mal-eleve.com

Alice Dee

Kraftvoll, roh und poetisch feuert Alice Dee Rap-Salven in 140 BPM Geschwindigkeit raus und lässt den Worthagel in wechselnden Flowsüber einer verblüfften Menge regnen. Irgendwo zwischen Politik und Rave.

https://www.alice-dee.com/

HC Baxxter

Tippi toppi Zeckenkirmespunk, sehr partytanzbar, unterhaltsam und umtriebig und zudem politisch geradeaus.

https://www.hcbaxxter.org/

Das Fight Back ist ein Soli-Festival, das ehrenamtlich organisiert wird. Alle Erlöse gehen an linke Projekte und werden für Repressionskosten gespendet. Es gibt leckeres vegetarisches und veganes Essen, Infostände. Es gibt ein Awareness-Team zur Unterstützung gegen Diskriminierung und gegen übergriffiges Verhalten. Wir wollen zusammen einen schönen Tag mit euch allen, mit Leuten aus den verschiedensten Dunstkreisen, subkulturellen Ecken und politischen Richtungen verbringen. Fight Back heißt für uns auch, dass wir einen

FEMily: Performance „Eine Mutter_schafft II – The Power of Regret“

Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany

Sonntag, 09.06.2024, 15:00 Uhr
Performance und Nachgespräch mit Franziska Burkhardt zu "Eine Mutter_schafft II - The Power of Regret"
Die Veranstaltung wird familienfreundlich gestaltet, damit möglichst alle teilnehmen können. Tickets an der Nachmittagskasse.

***Inhalt:

Franziska Burkhardt ist Medienkünstlerin, Bildungsreferentin und Speakerin für das Thema "Regretting Motherhood". Sie lebt und arbeitet in Weimar in Thüringen. In den ersten Jahren ihrer Mutterschaft löste der Umstand des Alleinerziehens und die zunehmenden Konflikte mit Ämtern, dem Kindsvater etc. , eine Panikattacke aus. Daraus resultierten Reuegefühle die sie vorerst für ich behielt. Durch die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Mutterbild und dem Mutter-Mythos, entdeckte sie immer mehr Antworten auf ihre damaligen Fragen, die ihr halfen mit der Situation umzugehen. Franziska entwickelte 2020 aus diesem Wissen eine Performance (Eine Mutter_schafft I - The Story) , in der sie ihre Erfahrungen und Erlebnisse der ersten Jahre ihrer Mutterschaft verarbeitete. Durch die erneute Beschäftigung in der Corona-Krise mit den Reuegefühlen, entwickelte sie 2023 ein performatives Vortragsformat welches sich diesem Thema nochmal neu widmet. In dieser Lecture-Performance behandelt sie ihr persönliches Bereuen, die Umstände der Reue als Mutter in einer Gesellschaft die diese Gefühle verurteilt, den Prozess daraus und die Kraft welche sie aus dem Bereuen entwickelte.

***Über die FAMILIENFREUNDLICHE Veranstaltung und den Ort:

Lesung und Gespräch finden im Saal statt, der Saal ist ca. 120 qm groß und hat Tageslicht. Der Saal ist barrierefrei zugänglich. Die Saaltüren bleiben während der Veranstaltung offen, alle können jederzeit raus und wieder rein. Es sind Bereiche eingerichtet für die ganz Kleinen (Krabbeldecke, Spielbogen...).
Es darf im Saal gegessen und getrunken werden.
In einem Nebenraum wird es Bastel- und Spielangebote für eigenständigere Kinder geben.

In der DESI Kneipe gibt es Essen (auch Fingerfood) und Trinken zu kaufen. Mitgebrachtes Essen und Trinken für Kinder ist erlaubt.

Wir bemühen uns intersektional und vielfaltsbewusst zu veranstalten. Im Kontext der Veranstaltungsreihe heißt das für uns ganz besonders, auf die speziellen Bedürfnisse und Notwendigkeiten von Sorgearbeitenden zu achten.

Wenn du weitere Informationen brauchst, um deinen Besuch planen zu können, melde dich gerne. Bitte melde dich auch, wenn du mit uns besprechen möchtest, ob wir Weiteres dafür tun können, dir den Besuch zu ermöglichen: femily.nbg@posteo.de.
Solltest du selbst Kapazitäten und Motivation haben, uns zu unterstützen, freuen wir uns ebenso auf deine Mail.

***Über die Veranstaltungsreihe FEMily:

Ihr wollt auch Elternschaft feministisch gestalten? Aber puuh … leichter gesagt als getan?
Lasst uns ins Gespräch kommen! Vor welche Herausforderungen stellen uns traditionelle Rollenbilder, gesellschaftliche Normen, Institutionen und der Druck des Alltags in den Bereichen des Familienlebens, der Care-Arbeit und der Erziehung?

Von Mai bis Juli 2024 geht es mit der Veranstaltungsreihe „FEMily“ um Strategien gegen die Ungleichverteilung von Mental Load, mit "Regretting Motherhood" um Gefühle der Reue, um unbequeme Perspektiven auf feministische Alltagskultur und um unsere (Paar-)Beziehungen als Petrischalen der gesellschaftlichen Machtverhältnisse.
Zu reden gibt es genug, denn Elternschaft und Familie in dieser Gesellschaft feministisch und gleichberechtigt zu leben, bleibt eine große Herausforderung!

Mit der Veranstaltungsreihe „FEMily“ wollen wir verschiedene Facetten feministischer Elternschaft beleuchten.
FEMily will ein Raum des Austauschs sein für alle, die versuchen Familie, Elternschaft und Erziehung progressiv zu gestalten.
Mit verschiedenen Angeboten - von Solipreis über Aktivitätsangebote für Kinder - versuchen wir die Veranstaltungen inklusiv für möglichst alle Sorgenden und Kinder zu gestalten.

Die Veranstaltungsreihe FEMily wird gefördert von der „Nürnberger Partnerschaft für Demokratie“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Wir freuen uns auf dich und alle, für die du sorgst!

https://www.facebook.com/events/3818412488483600/

FEMily: Lesung und Gespräch mit Gertraud Klemm aus „Einzeller“

Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany

Sonntag, 19.6.2024, 15 Uhr Lesung und Gespräch mit Gertraud Klemm zu ihrem Roman "Einzeller"

Die Veranstaltung wird familienfreundlich gestaltet, damit möglichst alle teilnehmen können. Von 18:30 bis zum Ende der Veranstaltung gibt es Kinderbetreuung.
Tickets gibt's für 10€ an der Nachmittagskasse. Soli-Preise gibt es auf Nachfrage: femily.nbg@posteo.de


***Über EINZELLER:

Die österreichische Autorin Gertraud Klemm ließt aus ihrem Roman "Einzeller", in dem 5 Frauen aus verschiedenen (feministischen) Generationen in einer WG leben. Wahlen stehen an, und diesmal werden Herdprämien, Müttergeld und Abtreibungsverbote versprochen. Der Widerstand gegen drohenden Rechtsruck eint, doch die Diskussionen - im Reality-TV-Format vorgetragen - zeigen die Bruchlinien zwischen ihnen und ihren feministischen Vorstellungen von Religion, Gender-Identität und Sexarbeit.

Auf der Suche nach vereinten feministischen Kämpfen, beschreibt der Roman das Kleinklein einer feministischen Blase und ihrer Zerwürfnisse. Ein unbehaglicher Blick auf gelebte oder eben nicht gelebte Frauensolidarität im WG-Alltag. Solange wir uns wie Einzeller gebärden, wird das nie etwas mit der Geschlechtergerechtigkeit.


***Über GERTRAUD KLEMM:

1971 in Wien geboren, studierte Biologie und arbeitete als hygienische Gutachterin bei der Stadt Wien. Seit 2006 ist sie freie Autorin. Ihr Roman „Aberland“ stand 2015 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Für ihre Texte erhielt sie zahlreiche Preise, u.a.: Publikumspreis beim Bachmannpreis 2014, Outstanding Artist Award für Literatur 2020, Ernst Toller Preis 2021, Anton Wildgans Preis 2022. (>>https://www.kremayr-scheriau.at/autoren/gertraud-klemm/)

"Ähnlich wie Mareike Fallwickl [...] spart Gertraud Klemm nicht an Kritik an der Gesellschaft und Selbstkritik an manchen Frauen-Positionen, doch bringt sie immer wieder Humor oder bewusste Tabubrüche mit ins Spiel. Das macht "Einzeller" zu einem durchgängig relevanten, streckenweise aber auch überraschend unterhaltsamen Buch." sagt Wolfgang Huber-Lang, APA über die Autorin und ihr Buch.

***Über die FAMILIENFREUNDLICHE Veranstaltung:

Lesung und Gespräch finden im Saal statt, der Saal ist ca. 120 qm groß und hat Tageslicht. Der Saal ist barrierefrei zugänglich. Die Saaltüren bleiben während der Veranstaltung offen, alle können jederzeit raus und wieder rein. Es sind Bereiche eingerichtet für die ganz Kleinen (Krabbeldecke, Spielbogen...). Es darf im Saal gegessen und getrunken werden. In einem Nebenraum wird es Bastel- und Spielangebote für eigenständigere Kinder geben. Wir arbeiten auch an einer Live-Übertragung der Lesung und des Gesprächs auf eure Smartphones - für alle, die einmal den Saal verlassen wollen. In der DESI Kneipe gibt es Essen (auch Fingerfood) und Trinken zu kaufen. Mitgebrachtes Essen und Trinken für Kinder ist erlaubt.

Wir bemühen uns intersektional und vielfaltsbewusst zu veranstalten. Im Kontext der Veranstaltungsreihe heißt das für uns ganz besonders, auf die speziellen Bedürfnisse und Notwendigkeiten von Sorgearbeitenden zu achten.

Wenn du weitere Informationen brauchst, um deinen Besuch planen zu können, melde dich gerne. Bitte melde dich auch, wenn du mit uns besprechen möchtest, ob wir Weiteres dafür tun können, dir den Besuch zu ermöglichen: femily.nbg@posteo.de. Solltest du selbst Kapazitäten und Motivation haben, uns zu unterstützen, freuen wir uns ebenso auf deine Mail.

***Über die Veranstaltungsreihe FEMily:

Ihr wollt auch Elternschaft feministisch gestalten? Aber puuh … leichter gesagt als getan? Lasst uns ins Gespräch kommen! Vor welche Herausforderungen stellen uns traditionelle Rollenbilder, gesellschaftliche Normen, Institutionen und der Druck des Alltags in den Bereichen des Familienlebens, der Care-Arbeit und der Erziehung?

Von Mai bis Juli 2024 geht es mit der Veranstaltungsreihe „FEMily“ um Strategien gegen die Ungleichverteilung von Mental Load, mit "Regretting Motherhood" um Gefühle der Reue, um unbequeme Perspektiven auf feministische Alltagskultur und um unsere (Paar-)Beziehungen als Petrischalen der gesellschaftlichen Machtverhältnisse. Zu reden gibt es genug, denn Elternschaft und Familie in dieser Gesellschaft feministisch und gleichberechtigt zu leben, bleibt eine große Herausforderung!

Mit der Veranstaltungsreihe „FEMily“ will die FEMily-Initiative verschiedene Facetten feministischer Elternschaft beleuchten. FEMily will ein Raum des Austauschs sein für alle, die versuchen Familie, Elternschaft und Erziehung progressiv zu gestalten. Mit verschiedenen Angeboten - von Solipreis über Aktivitätsangebote für Kinder - versuchen wir die Veranstaltungen inklusiv für möglichst alle Sorgenden und Kinder zu gestalten.

Die Veranstaltungsreihe FEMily wird gefördert von der „Nürnberger Partnerschaft für Demokratie“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Wir freuen uns auf dich und alle, für die du sorgst!

https://www.facebook.com/events/3144273289041344/

FEMily: Lesung mit Josephine Apraku aus „Kluft und Liebe“

Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany

Sonntag, 07.07.2024, 15 Uhr Lesung und Gespräch mit Josephine Apraku zum Sachbuch "Kluft und Liebe"

Die Veranstaltung wird familienfreundlich gestaltet, damit möglichst alle teilnehmen können. Von 14:30 bis zum Ende der Veranstaltung gibt es Kinderbetreuung.
Tickets gibt's für 10€ an der Nachmittagskasse. Soli-Preise gibt es auf Nachfrage: femily.nbg@posteo.de

***Über KLUFT UND LIEBE

Warum soziale Ungleichheit uns in Liebesbeziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden“ – mit Josephine Apraku @josephine.apraku 💞📖

Ob in Liedern, Filmen oder Büchern: Liebe wird zu etwas Ungreifbarem, Zufälligem, Schicksalhaftem verklärt. Sie entzieht sich unserem Einfluss und überwindet alle Grenzen. Aber ist das wirklich so? »All you need is love«? Was ist mit Rassismus, Behinderung oder tief verankerten patriarchalen Strukturen und Verhaltensmustern? Was passiert, wenn in einer Liebesbeziehung die eine Person durch ihr Aussehen oder ihr Auftreten von unserer Gesellschaft diskriminiert wird und die andere nicht? Spielt das in dieser Beziehung wirklich keine Rolle?" Josephine Apraku sagt: Doch! Denn soziale Ungleichheit macht auch vor unseren Beziehungen keinen Halt – im Gegenteil. Unsere intimsten zwischenmenschlichen Verbindungen sind im Prinzip Petrischalen unserer Gesellschaft: Was da draußen im Großen passiert, geschieht auch im Kleinen zwischen uns und unseren Lieben. Auch in der Paartherapie wird Diskriminierung als Herausforderung in Beziehungen noch nicht genug Beachtung geschenkt. »Kluft und Liebe« zeigt, wie Diskriminierung uns in der Liebe voneinander trennt, wie wir trotzdem zusammenfinden und daran gemeinsam wachsen können.

***Über JOSEPHINE APRAKU:

Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in und Referen*in für intersektionale rassismuskritischekritische Bildungsarbeit. Als Lehrbeauftragte*r hat Josephine Apraku unter anderem an der Alice Salomon Hochschule und der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet und als Kolumnist*in für Magazine wie EDITION F und Missy Magazine geschrieben.

***Über die FAMILIENFREUNDLICHE Veranstaltung:

Lesung und Gespräch finden im Saal statt, der Saal ist ca. 120 qm groß und hat Tageslicht. Der Saal ist barrierefrei zugänglich. Die Saaltüren bleiben während der Veranstaltung offen, alle können jederzeit raus und wieder rein. Es sind Bereiche eingerichtet für die ganz Kleinen (Krabbeldecke, Spielbogen...). Es darf im Saal gegessen und getrunken werden. In einem Nebenraum wird es Bastel- und Spielangebote für eigenständigere Kinder geben. Wir arbeiten auch an einer Live-Übertragung der Lesung und des Gesprächs auf eure Smartphones - für alle, die einmal den Saal verlassen wollen. In der DESI Kneipe gibt es Essen (auch Fingerfood) und Trinken zu kaufen. Mitgebrachtes Essen und Trinken für Kinder ist erlaubt.

Wir bemühen uns intersektional und vielfaltsbewusst zu veranstalten. Im Kontext der Veranstaltungsreihe heißt das für uns ganz besonders, auf die speziellen Bedürfnisse und Notwendigkeiten von Sorgearbeitenden zu achten.

Wenn du weitere Informationen brauchst, um deinen Besuch planen zu können, melde dich gerne. Bitte melde dich auch, wenn du mit uns besprechen möchtest, ob wir Weiteres dafür tun können, dir den Besuch zu ermöglichen: femily.nbg@posteo.de. Solltest du selbst Kapazitäten und Motivation haben, uns zu unterstützen, freuen wir uns ebenso auf deine Mail.

***Über die Veranstaltungsreihe FEMily:

Ihr wollt auch Elternschaft feministisch gestalten? Aber puuh … leichter gesagt als getan? Lasst uns ins Gespräch kommen! Vor welche Herausforderungen stellen uns traditionelle Rollenbilder, gesellschaftliche Normen, Institutionen und der Druck des Alltags in den Bereichen des Familienlebens, der Care-Arbeit und der Erziehung?

Von Mai bis Juli 2024 geht es mit der Veranstaltungsreihe „FEMily“ um Strategien gegen die Ungleichverteilung von Mental Load, mit "Regretting Motherhood" um Gefühle der Reue, um unbequeme Perspektiven auf feministische Alltagskultur und um unsere (Paar-)Beziehungen als Petrischalen der gesellschaftlichen Machtverhältnisse. Zu reden gibt es genug, denn Elternschaft und Familie in dieser Gesellschaft feministisch und gleichberechtigt zu leben, bleibt eine große Herausforderung!

Mit der Veranstaltungsreihe „FEMily“ will die FEMily-Initiative verschiedene Facetten feministischer Elternschaft beleuchten. FEMily will ein Raum des Austauschs sein für alle, die versuchen Familie, Elternschaft und Erziehung progressiv zu gestalten. Mit verschiedenen Angeboten - von Solipreis über Aktivitätsangebote für Kinder - versuchen wir die Veranstaltungen inklusiv für möglichst alle Sorgenden und Kinder zu gestalten.

Die Veranstaltungsreihe FEMily wird gefördert von der „Nürnberger Partnerschaft für Demokratie“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Wir freuen uns auf dich und alle, für die du sorgst!

https://www.facebook.com/events/331846156216008/

Circus Xtravaganza

Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany

Nürnbergs einzigartiges, queeres Zirkusspektakel ist zurück mit einem erweiterten Programm, neuen Acts und Überraschungen! Am 24.08.24 öffnen sich dieses Jahr bereits um 16 Uhr die Türen zur Desi, die unsere Zirkusfreaks mit viel Liebe in ein queeres Wunderland verwandeln. Während des Spendenmarktes könnt ihr Andenken und Leckereien an den bunten Zirkusständen kaufen, eure Kräfte mit Johnny Long Schlong am Hau den Lukas messen, euch von unseren Tattoo Künstlerinnen verzieren lassen und euch an der Desi Bar mit Getränken und Essen für die abendliche Show stärken. Ab 20 Uhr wird wieder eine fantastische Show mit Drag Shows und Performances geboten, die das letzte Jahr noch übertreffen soll! Nachdem die Profis die Bühne aufgewärmt haben, seid ihr dran. Auf insgesamt 5 Kostümlaufstegen könnt ihr bei unserer Freak Show Teil der Attraktion werden. Nachdem die Sieger:innen gekrönt wurden, laden wir euch ein, auf der After Party mit uns durch die Nacht zu tanzen, bis das Zirkuszelt zusammenfällt. Wenn du all das nicht verpassen willst, halte die Augen offen nach unseren Ticketverkäufen Mitte Juli und Anfang August. Aktuelle Infos findest du auf unserem Instagram-Account @circus.xtravaganza. All unsere Einnahmen und Spenden gehen an Rosa Asyl, zur Unterstützung queerer Geflüchteter in Mittelfranken, sowie an unsere polnische Partnerorganisation, Federacja Znaki Równöki. Denn Zirkusfreaks sorgen für einander, über Grenzen und Länder hinaus! Tickets unter: https://www.tixforgigs.com/Event/58192 https://www.facebook.com/events/1209947713330937/

Biergarten Djing mit Careless Air

Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany

»heartwarming & honest music - from far & near, slow & fast, then & now« mit Linda Vista (memorabilia) https://soundcloud.com/mlle_elle + André Auer + careless air djs * ab 16 uhr eintritt auf spendenbasis https://www.facebook.com/events/500101592677132/

Kotzreiz

Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg, Germany

KOTZREIZ SUPPORT: ERECTION + VASELIN DIJON FREITAG, 13.09.2024 DESI, NÜRNBERG Ticketpreis 19,80,- € inkl. 10% Vorverkaufsgebühr Ticketlink: https://www.shop.outofvogue.de/tickets/1571/kotzreiz-hardticket-13.09.2024-nuernberg-desi Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Vor zehn Jahren mischen drei Jungs aus Berlin mit ihrem Debütalbum „Du machst die Stadt kaputt“ die Punkszene auf und schlagen eine ordentliche Welle. Ihr Erfolgsrezept ist einfach wie genial: Eingängige Melodien gepaart mit einem rabiaten Sound und jeder Menge Klischees. Die Songs, die im Wesentlichen vom Saufen, Schnorren und Kotzen handeln, treffen bei Deutschpunk-Fans ins Schwarze und das Uglypunk-Webzine sagt ihnen direkt eine große Zukunft voraus: „Dieses Album wird mit großer Wahrscheinlichkeit in die deutsche Punkrockgeschichte eingehen.“ Und damit soll der Autor Recht behalten, denn spätestens, als 2012 der Nachfolger „Punk bleibt Punk“ erscheint, gibt es an KOTZREIZ kein Vorbei mehr. Der gleichnamige Titeltrack der Platte wird zur Punker-Hymne und „Pfeffi Graf“ sorgt landesweit für einen ungeahnten Aufschwung der Pfefferminzschnapsindustrie. Doch abgesehen von der Single „Die Stadt gehört den Ratten“ (2015), wird es in den folgenden Jahren wieder ruhiger um das Trio. „Wir haben alle noch andere Bands und Projekte“, erklärt Chris. „Deshalb haben wir uns mit dem dritten KOTZREIZ-Album etwas Zeit gelassen. Aber jetzt sind wir mit ‚Nüchtern unerträglich‘ zurück und wir freuen uns, die neuen Songs endlich live spielen zu können!“ Darauf dürfen sich auch die Fans freuen, denn bei den legendären KOTZREIZ-Shows ist das Image der Friedrichshainer Programm. Mit anderen Worten: Es geht ums Pogen, Knutschen und Saufen – und zwar die ganze Nacht! Auch der Entstehungsprozess der Platte hätte nicht stilechter aussehen können. „Wie bereits bei den beiden Alben zuvor, haben wir auch dieses komplett bei uns zu Hause aufgenommen“, berichtet der Schlagzeuger. „Wir brauchen keine teuren Studios oder Produzenten. Fabi hat sich über die Jahre ein umfangreiches Wissen angeeignet, was das Recording angeht. So sind wir in der Lage, alles selbst aufzunehmen und abzumischen.“ Mehr D.I.Y. geht nicht. Auch beim Songwriting bleiben sich die Punkrocker treu: „Wenn wir Songs schreiben wollen, treffen wir uns immer zu dritt in unserer KOTZREIZ-WG und lassen uns ein paar Getränke schmecken. Dabei kann es auch schon mal passieren, dass unser Vorhaben etwas ausartet und wir nach einer durchzechten Nacht einsehen müssen, dass das ein oder andere Lied für die Tonne war.“� Insgesamt haben 11 Tracks den Kater am nächsten Morgen überlebt und es aufs neue Album geschafft. Und das hält ein paar Überraschungen bereit. Denn auch wenn die Platte wunderbar nach KOTZREIZ klingt und mit kurzen Schrammelstücken in gewohnter Manier zu Blutpogo und Bierdusche einlädt – ein paar Überraschungen hält sie dennoch bereit. So haben die Jungs nicht nur einen elektronischen und einen Surf-Song mit draufgepackt, sondern auch das längste Lied ihrer Bandgeschichte. Der persönlichste Song der Platte ist „Punkboys don’t cry“, in dem es um Freundschaft und das Erwachsenwerden geht. Der Titeltrack „Nüchtern unerträglich“ zeigt hingegen, dass die Berliner auch ernste Töne anschlagen können. „Auf den ersten Blick handelt es sich dabei um eine Saufhymne, doch tatsächlich ist es ein Hilferuf, weil die Welt nüchtern nicht mehr zu ertragen ist“, erklärt Chris. „Es ist einfach erschreckend, wie sich Menschen gegenseitig behandeln und wie fahrlässig sie mit Tieren und der Natur umgehen. Das wollten wir mit dem Text ausdrücken, ohne dabei mit erhobenem Zeigefinger in der Luft herumzufuchteln.“ Außerdem gibt es gleich drei Gastmusiker auf dem Album zu hören. Ace von ZSK steuert zum Titelsong „Nüchtern unerträglich“ ein flottes Rock’n’Roll-Gitarrensolo bei, Emilie Krawall bereist mit den Jungs den „Toilettenstern“ und Andrea von den PESTPOCKEN ist in dem Lied „Räudiger Aal“ zu hören. Zusammen mit ERECTION aus Regensburg und der Nürnberg Coverband VASELIN DIJON kommen KOTZREIZ am 13. September 2024 nun endlich wieder nach Nürnberg. Exklusive Hardtickets gibt es bei ihrem Labelshop unter https://www.shop.outofvogue.de/tickets/1571/kotzreiz-hardticket-13.09.2024-nuernberg-desi https://www.facebook.com/events/444156375175202/

Noise Club @ Desi

Desi Nürnberg Brückenstraße 23, Nuremberg, DE

Der Noise Club ist wieder zu Gast in der Desi und getreu dem Motto „Von Freunden für Freunde, auch wenn wir uns vielleicht noch gar nicht kennen“ wollen wir wieder mit euch einen Abend voller Ekstase, Glück und kollektivem Feiern verbringen. Dafür haben wir für euch elektronischen Sound von Organic House, Deep Tech, Melodic Techno bis hin zu Techno und natürlich ganz viel Liebe im Gepäck. Unsere Deko- und Licht-Crew hält schon Hammer, Klebestift und Spax bereit, um für passendes Ambiente zu sorgen. Spread some love und kommt vorbei! Alles andere wäre auch Unsinn. Eure Noise Club Crew Line Up: Sanio & Zarth (Monaberry/Karuana) Kunz & Gurt (Noise Club) Saschki (Noise Club) Léon (Noise Club) Genre: Melodic Techno/Techno/Organic House/Deep Tech Doors: 22 - 05 Uhr Eintritt: VVK 12 € + Gebühren / AK 15 € Wir wollen gemeinsam einen diskriminierungsfreien, nicht wertenden Raum schaffen, in dem sich jede*r willkommen und respektiert fühlt – hierfür sind alle Teilnehmenden verantwortlich. Wir dulden keine Form von Diskriminierung, Sexismus oder Rassismus und behalten uns ggf. einen Ausschluss aus der Veranstaltung vor. https://www.facebook.com/events/801413545511567/