Öffnungszeiten:

 

Büro:
Mo. — Do. 12⁰⁰ — 18⁰⁰ Uhr
 
Biergarten:
Di. — So. 17⁰⁰ — 23⁰⁰ Uhr
 
Küche:
Mi. — So. 17³⁰ — 21³⁰ Uhr
 
Unsere Karte/ Our menu:
Speisen & Getränke
 
Unsere Veranstaltungen beginnen zu verschiedenen Zeiten.
Schaut bitte im Programm nach.

Our events start at different times.
Please check the event program.

Kontakt:

 

Telefon: 0911 33 69 43
Mail: info@desi-nbg.de

Adresse:

Desi Stadtteilzentrum e.V.
Brückenstraße 23
90 419 Nürnberg
 
Anfahrt

Vorverkauf:

Karten findest du hier.

**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**Karten**Tickets**Billetts**

Desi Nürnberg | Veranstaltungen von Oktober 26, 2023 - Dezember 18, 2023
0
archive,post-type-archive,post-type-archive-tribe_events,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,cookies-not-set,tribe-events-page-template,tribe-no-js,tribe-filter-live,ajax_fade,page_not_loaded,,side_menu_slide_from_right,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-child-theme-ver-,qode-theme-ver-17.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_advanced_footer_responsive_1000

Selected Sounds

Die besondere 80ies-Party: Selected-Sounds am 10. Oktober 2025 ab 20 Uhr in der

Desi, Brückenstraße, Nürnberg.

Ich biete Euch original 80er-Sounds zum Abschalten und miteinander Freuen! Zur

Abwechslung auch fetzige Charts, House oder Technosongs. Link zu meiner Homepage DJ

RW: https://www.selected-sounds.de/

Eintritt ab 10 EUR.

€10

Gesichter der häuslichen Gewalt – Podiumsdiskussion mit Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen

Einlass: 16:30 Uhr
Beginn: 17 Uhr 
Preis: auf Spendenbasis

 Auf dem Podium geben die
Frauenberatungsstelle Nürnberg sowie das Frauenhaus Nürnberg und das
JugendKinderHaus Erlangen einen Einblick in ihre wichtige Arbeit. Sie
stellen ihre Unterstützungsangebote für von Gewalt betroffene FLINTA*
und deren Kinder vor, berichten aus dem Arbeitsalltag und diskutieren
aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des
Gewaltschutzes. Die Veranstaltung bietet Raum für Information, Austausch
und Fragen aus dem Publikum.
Free

Konzert: Jacques Palminger und das 440 Hertz Trio

Desi Nürnberg Brückenstraße 23, Nuremberg, DE
 

DESI Programmgruppe presents:

DIE SEHNSUCHT DER STERNE WELT-RAUM-JAZZ! Ein schaumhaftes Bouquet jazzaktiver Hits für genussbegabte, melodieverliebte Menschen! Wundervoll leichte Musik mit leicht wundersamen Texten! Ein eigenes Genre, eine Reise zu den Sternen, von Hammerbrook bis zu den Plejaden!

JACQUES PALMINGER & 440 HERTZ machen es so, wie nur sie es machen. In ihrem winzigen Proberaum im Hochbunker am Hammer Deich. Auf ihren Konzerten von Hamburg bis Zürich. Sie machen kein Geheimnis aus der Rezeptur ihrer Flugsalbe: Melancholische Eingebungen, vom Hamburger Regen angespült, mit Zauberjazz aufgeschlagen! Ihre Jazz-Rakete pfeift auf flüssigen Wasserstoff! Sie glauben nicht an UFOs, sie glauben an Tartufos! Sie wollen in der Musik transzendieren! Dream-Pop mit deutschen Texten, mehrstimmig gesungen und live eingespielt: Jacques Palminger & 440 Hertz haben ihr drittes

Album DIE SEHNSUCHT DERSTERNE im April 2024 im BUNKER STUDIO vom Schlagzeuger Olve Strelowaufgenommen, abgemischt von Jörg Follert.

Label: HANSEPLATTE / MISITUNES Vertrieb: BROKENSILENCE VÖ: 30.08.24

Jacques Palminger (Texte und Gesang), Lydia Schmidt (Gesang, Orgel) Richard von der Schulenburg (E-Piano, Gesang), Lieven Brunckhorst (Saxophon, Querflöte), John Raphael Burgess (Bass), Olve Strelow (Schlagzeug, Gesang). Die gemeinsame Vision, traumhaft melodiöse Musik im Stil der späten sechziger Jahre mit deutschen Texten und mehrstimmigem Gesang im Jetzt und Hier ankommen zu lassen, hat ihnen eine treue und ständig wachsende Fangemeinde beschert.

pic: Weinberg

€26

Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen – Lesungdes Kollektivs Biwi Kefempom Frauenberatungsstellen

Datum: 17.10.2025

Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19 Uhr 
Preis: auf Spendenbasis
Das feministische Wiener Autor*innenkollektiv
Biwi Kefempom ("Bis wir keinen einzigen Femi(ni)zid mehr politisieren
müssen") hat 2023 das Buch "Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt
bekämpfen" herausgegeben. Dieses thematisiert die strukturellen und
intersektionalen Gewaltverhältnisse, die Femi(ni)ziden zugrunde liegen
und greift auf eine Sammlung aktivistischer Erfahrungen zurück. Dabei
dient Femi(ni)zid als politischer Begriff der Benennung und Bekämpfung
eines breiten Kontinuums patriarchaler Gewalt gegen FLINTA*. Gemeinsam
mit einer Autorin des Kollektivs sprechen wir über politische Protest-
und Interventionsmöglichkeiten im Kontext misogyner Gewalt und Tötungen.
Free

SeroSyn

 

SeroSyn @DESI | 18.10. 🧡 

Zum ersten Mal in der DESI. Zum ersten Mal mit einem Boiler Pit Setup!

Was Sero Events besonders macht, seid ihr, eure Interaktionen und eure Energie 💞

Mit dem neuen Setup gibt es davon noch mehr: Die DJ Booth steht am tiefsten Punkt des Raumes, ihr tanzt um und über uns herum. Mehr Nähe & mehr Fokus auf euch.

🎶 Line up:

22:00–23:00 • TBA

23:00–00:30 • LANDO b2b ViNK

00:30–00:45 • Wildcard Slot | Freunde von Sero übernehmen den Club. DJ oder Live Act, Profi oder Newcomer. DM @sero_syn, wenn du Lust hast, hier zu performen.

00:45–02:15 • ALISA

02:15–04:00 • PHIPPS

🤝 Wir möchten einen Raum schaffen, in dem sich jede*r willkommen fühlt.

Diskriminierung, Sexismus und Rassismus haben hier keinen Platz.

Doors 22–04 Uhr

VVK 10€; 4 Friends Ticket 32€(8€ p.P.) | AK 12€

🔗 Tickets: eventix.shop/vumf7wu6

🎵 Soundcloud:

ALISA | Lando b2b Vink | Phipps

See you in the pit!

xo SeroSyn 🧡

€12

Buchvorstellung von Lisa Pöttinger:

 

Warum die Klimakrise auch eine Frage der Gerechtigkeit ist – Aktivismus, Widerstand und Wege zu echter Veränderung. Die Klimakrise ist nicht nur eine Umweltkatastrophe, sie ist ein Gerechtigkeitsproblem. Frauen, indigene Gemeinschaften und Menschen im Globalen Süden tragen die Hauptlast, während große Konzerne von einem ausbeuterischen System profitieren. Die Aktivistin Lisa Poettinger zeigt, warum Klimaschutz nur mit sozialer Gerechtigkeit funktioniert. Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit radikaler Praxis und liefert Denkanstöße für echte Veränderung. Wer sich für Klimagerechtigkeit einsetzt, braucht Mut. Dieses Buch zeigt, warum es sich lohnt.

 

Die Aktivistin Lisa Poettinger wurde bekannt als Mitorganisatorin der »Demo gegen rechts« 2024 in München. Sie hat ein Studium im Bereich Lehramt, Schulpsychologie, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Environmental Studies absolviert und bildete sich nebenbei zur Kinderpflegerin weiter. Für Lisa Poettinger muss Klimapolitik immer eine soziale Komponente haben, für die sie sich vehement einsetzt. Sie engagiert sich derzeit beim Offenen Antikapitalistischen Klimatreffen. Im Februar 2025 verweigerte ihr der Freistaat Bayern aufgrund ihrer antikapitalistischen Haltung das Referendariat.

DER EINTRITT IST FREI, wir freuen uns über Spenden !

Smash On Tour: Stand Up Comedy von Females, FLINTA* und Queers

Live Stand Up Comedy Show von FLINTA* Comedians!

Punchlines gegen das Patriarchat: Der queerfeministische „Smash Comedy Club“ aus Hamburg bringt Frauen, FLINTA* und queere Comedians auf die Bühne. Mit einem festen Ensemble und wechselnden Special Guests wird jede Stand Up Show zu einem Highlight!

„Smash Comedy“ steht für Stand Up Comedy ohne Sexismus, Rassismus, Ableismus, Queer- und Transfeindlichkeit. Stattdessen für Perspektiven, Stimmen und Lebensrealitäten, die überall sonst unterrepräsentiert sind. Das Motto lautet: Mit maximalem Spaß und Diversity Power gegen Diskriminierung! Mit Comedy, die nicht nur die Lachmuskeln fordert, sondern auch das Herz erreicht.

Das Smash-Ensemble:

Neo

Neo hat es als erste nicht-binäre Person in die renommierte Nightwash Comedy Final Show geschafft. Hinter Neos Augenringen stecken jahrelange Erfahrungen in einem heteronormativen Universum. Mit queerfeministischer Perspektive sucht Neo nach Absurditäten in dem Clash der beiden Welten, dreht urkomische Videos dazu, und schafft im Balanceakt von Bitter- und Heiterkeit neues provokantes Material für die Bühne.

Jana Goller

Jana Goller spielt Improtheater, ist Comedienne und Poetry Slammerin und außerdem komplett hilarious - denn sie schafft es, die Struggles, als queere Frau in dieser Gesellschaft zu existieren, in lolige Gags zu übersetzen. In verschiedenen Vereinen setzt sich Jana für feministische Anliegen und queere Sichtbarkeit auf Bühnen ein, arbeitet an mehr Tagen als die Woche Stunden hat und ist trotzdem noch nicht die Lieblingspatientin ihrer Therapeutin - auch wir sind verwundert!

Schwessi

Schwessi hat als alleinerziehende Mutter eines Teenagers keine Zeit für Nachnamen. Als Musikerin und Stand Up Comedian polarisiert sie im Netz und live auf der Bühne, um dann jenseits aller Klischees wieder alles zu vereinen. Inhaltlich knallen feministische Utopien einer queeren Singlemum Ü 40 auf die schonungslose Selbstentlarvung menschlicher Widersprüchlichkeiten.

Special Guests und Local Newcomer Acts werden kurz vor der Tour bekannt gegeben!

Kein Land für Niemand – Film & Gespräch

Datum: 26.10.2025

EInlass: 18:30 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr

Preis: Spendenempfehlung 5-10 €

Deutschland / 2025 / 106 min / FSK ab 12 Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann

Anschließendes Filmgespräch mit Aktivist*innen von Sea-Watch und Sea-Eye

Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung der AfD, die vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wird. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung.

KEIN LAND FÜR NIEMAND – ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES begibt sich auf die Suche nach den Ursachen dieser politischen Zäsur und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine aufrüttelnde Reise. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer, dokumentiert die katastrophale Lage aus der Luft und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.

Während Deutschland dazu beiträgt, eine europäische Festung zu errichten, gerät die politische Landschaft ins Wanken. Von emotionalisierten Medienberichten bis zu hilflos nach rechts rudernden Politiker*innen zeichnet sich eine gesellschaftliche Erzählung ab, die sich gegen Migrant*innen und Schutzsuchende richtet. Ist Migration überhaupt das große Problem, zu dem es gemacht wird? Oder offenbart die Abschottungspolitik tiefere gesellschaftliche Ängste?

Erich Weinert Studio Band

Die Erich Weinert Studioband ist ein Kollektiv in dem die Rollen wandern:

Wer gerade den Text zu den Melodien oder den Rhythmus zur Harmonie findet ist nicht festgelegt. Man trifft sich im namensgebenden Studio, wo Schlagzeuger Ed Rich auch in einigen anderen Formationen Musik aufs Tonband bringt. Am Ende stehen beherzte Lieder für tanzende Beine. Fixsterne sind dabei der wunderbar klare Gesang von Lydia Pfefferkorn (Jacques Palminger & 440 Hertz), das Suppe salzende Klavier von Fabian Skodda, sowie der Signature-Sound einer beseelten Mundharmonika, gespielt von Coward Harpendale (Andre Welt) und zu guter letzt: der in eine Vielzahl von Projekten verstrickte Gitarrist F.S.Blumm, welcher erst kürzlich zum Bass gewechselt ist. Die Band verortet ihren Sound zwischen alltäglicher Poesie und uralter Popmusik.

Lydia Pfefferkorn, Gesang

Fabian Skodda, Klavier

Ed Rich, Schlagzeug

Andre Welt, Mundharmonika

F.S.Blumm, Bass

 

Links:

Bandcamp:

https://erichweinertstudios.bandcamp.com/album/wedding-gelato-ep

Instagram:

https://www.instagram.com/erichweinertstudioband/

Facebook:

https://www.facebook.com/erichweinertstudioband

€19

Derya Yıldırım & Grup Şimşek

Desi Nürnberg Brückenstraße 23, Nuremberg, DE
Derya Yıldırım singt ein Lied, das sie von ihrer Großmutter kennt – ein anatolischer Volksklassiker: „Hop Bico“, das bedeutet „Hüpf herum, Bico“. Deryas Großmutter interpretierte das Stück auf ihre eigene Weise, Deryas Version ist ähnlich – und doch ganz anders. Das ist kein Zufall, sondern Konzept, denn Derya ist überzeugt: Wer ein altes Volkslied spielt, muss ihm etwas Eigenes hinzufügen, „sonst könnte man genauso gut die alte Platte auflegen“.

Als musikalisches Archiv kollektiver Erfahrungen umfasst das neue Album Yarın Yoksa Eigenkompositionen und featured drei traditionelle anatolische Volkslieder. Derya Yıldırım gibt ihre Stimme dem kulturellen Erbe ihrer Familie, einem Volksliedgut, das im Gestern schon da war und das es lange noch geben wird. Behutsam und respektvoll überträgt sie die Lieder in die Gegenwart, färbt sie psychedelisch ein und unterlegt sie mit hypnotischem Gesang. So wird dem Vorhandenen etwas Neues hinzugefügt, das die Erfahrungen von Generationen enthält, auch die der heutigen Gesellschaft.

Geboren und aufgewachsen in Hamburg, begann Derya ihre musikalische Reise bereits in jungen Jahren zu Hause, wo sie mit ihrer Familie traditionelle anatolische Volkslieder spielte. Ihr Vater ermutigte sie, verschiedene Instrumente zu lernen – angefangen mit der Baglama, einer siebensaitigen türkischen Laute. Daneben spielte Derya schon früh auch Klavier, Ud, Gitarre und Saxophon und wurde zu einer vielseitigen Multiinstrumentalistin. Der Baglama aber ist sie besonders verbunden geblieben – „sie hat einfach etwas sehr Magisches an sich, sie ist meine Weggenossin, sie erzählt meine Geschichte und trägt meine Stimme“.

All diese Einflüsse verdichtet Derya zu ihrer eigenen musikalischen Sprache, die sich aus der anatolischen Klangwelt speist und zugleich zeitgemäß und universell ist. Bei einem Theaterprojekt lernt sie 2014 die französischen Musiker Graham Mushnik (Keyboards) und Antonin Voyant (Gitarre, Flöte) von Catapulte Records kennen und gründet mit ihnen die Band Derya Yıldırım & Grup Şimşek 2021 stößt die Drummerin Helen Wells dazu, die aus der DIY- und Psychedelic-Szene vom Kapstadt, Südafrika kommt

Trotz der vielfältigen Einflüsse vermeidet die Band den Begriff „Weltmusik“ und beschreibt ihren Sound lieber als „Outernational“ – ein selbstbewusster Ausdruck für einen inklusiveren Klang jenseits von Grenzen. „Man braucht einen Groove und eine Melodie, und alles drum herum ist frei.“ – Diese Leitlinie bestimmt das Songwriting der Band und die Interpretation der traditionellen Folk-Standards. „Ich glaube, dass die Melodien nicht verändert werden sollten, denn wir sind verantwortlich dafür, die Musik auf die richtige Art und Weise zu bewahren. Unsere Versionen respektieren die Wurzeln. Es sind die gleichen Texte und die gleichen Melodien, aber sie haben vielleicht eine ganz andere Seele.“

Das neue Album Yarın Yoksa von Derya Yıldırım & Grup Şimşek fängt diese Seele ein und gibt ihrer Poesie und ihrer Widerständigkeit einen Raum – beides zentrale Themen in der anatolischen Musiktradition: „Einige dieser Gedichte wurden vor Hunderten von Jahren geschrieben, aber sie sind immer noch aktuell. Diese Musik ist wichtig, weil sie nach wie vor die Stimme des Volkes, der Minderheit und der Unterdrückten ist“. Nachdem sie mehrere Alben selbst produziert hatten, haben sie 2024 beim New Yorker Label Big Crown Records unterschrieben und für Yarın Yoksa mit dem Grammy-prämierten Produzenten Leon Michels (El Michels Affair) zusammengearbeitet. Die Aufnahmen sind eine Balance zwischen Bewahrung und Innovation und sie vermitteln eine Ahnung davon, was wäre, wenn es kein Morgen gäbe – „Yarın Yoksa“. Wenn wir besser wüssten, was wirklich zählt.

€25